Links 03/09 – über einen Electric-Scooter Namens Ferdinand, das drahtlose Präzisionsschmieden von Kurbelwellen, die Neuerfindung des inhaltslosen Diagramms …
1. Tante Paulas Electric-Scooter
Beim Thema Innovationen gerät man recht schnell in die Versuchung, das ganze verbal aufzubohren: Man (z. B. ich) schwafelt von der immensen Bedeutung für den gesamten Standort Deutschland, dem Blablabla und dem Hastenichtgesehen und dann kommt da so ein Herr Wallberg von der Remscheider Firma HENI daher und antwortet als verantwortlicher Produkt- und Business Developement Manager von Maximilian und Ferdinand auf die Frage „Warum braucht man den Elektroroller MAXIMILIAN II.?” mit …
„Keine Ahnung – aber ich möchte ihn haben weil das die Zukunft ist und da will ich mitspielen! Elektromobilität ist unglaublich günstig und umweltbewusst. Und MAXIMILIAN DER ZWEITE hält was sein Aussehen verspricht. Er ist grantig, absolut verbrauchs- und verschleissarm und nachtanken an der Steckdose kann sich jeder leisten. Parken kann man ihn zur Not sogar zusammengeklappt im Kofferraum. . . .” [weiter]
Das ist doch mal eine klare Ansage, oder!
2. Innovationsstandort Niedersachsen
Die „Innovatives Niedersachsen GmbH” ist eine 100-prozentige Gesellschaft des Landes Niedersachsen und damit nicht nur – so wie in NRW – ein Initiative des Forschungsministeriums. Das merkt man nicht nur dem äußerst gelungenen Spot, sondern dem gesamten Auftritt an.
3. Trendindex
Seit einigen Monaten bekomme ich mit ziemlich grenzwertiger Regelmäßigkeit E-Mail-Infos von forward2business – „Deutschlands innovativstem Business-ThinkTank” – wie dort in vornehmer Zurückhaltung geschrieben steht. In der letzten Woche wurde mir nun der Trendindex zum Download angeboten. Das PDF findet sich direkt hier – aber bitte nur für hartgesottene Statistikfans. Denn abgesehen vom zerpixelten Logo des durchführenden Mafo-Instituts und zweier Selbstbeweihräucherungsvorlaufseiten erfährt man über Sinn und Zweck des Trendindex folgendes:
„Der TrendIndex wird nach einem Bewertungsschlüssel aus den Einschätzungen der Teilnehmer zu aktuellen und zukünftigen Entwicklungen personeller und finanzieller Trendmanagement-Investitionen ermittelt. Er gibt die Aussagen zusammengefasst in Form eines Stimmungsindex wieder, der für den Grad der Trendorientierung in deutschen Unternehmen steht.”
Ja nee, ist klar, denkt man sich, liest einige der Ergebnisse an und erfährt alsbald, dass – gemessen an den Budgets für klassische Marktforschung – in 67 % der Unternehmen mit relativ hohen Trendmanagement-Bugdets und in 48 % der Unternehmen mit relativ geringen Trendmanagement-Bugdets ein positives Innovationsklima herrscht.
Nach dieser Nachts-ist-es-kälter-als-draußen-Aussage wird man nun noch von der These überwältigt, dass Trends heute die Grundlage für die Innovationen von morgen liefern. Donnerlittchen!
Und warum erwähne ich diese Highlight statistischen Schaffens jetzt in den Linktipps? Ganz einfach: Vielleicht braucht man ja mal das ultimative Beispiel dafür, wie ein Diagramm aussehen muss, um mit garantierter Wirksamkeit jedweden Informationstransfer zu verhindern (Geschäftsberichte, zum Beispiel ;-)
4. Did You Know, Version 4.0
Version 3.0 hab ich wohl übersehen, findet man aber bestimmt irgendwo im Zwischennetz. Did You Know 4.0 ist jedenfalls beinahe genau so sehenswert wie 2.0 – wenn auch gelegentlich etwas arg schnell.
No trackbacks yet.