Archive for the ‘ 2. Marketing ’ Category

Warum einfach so kompliziert ist.


Einfachheit ist der wohl wichtigste Trend für alle Entwickler komplexer Dienstleistungen und Produkte, für Agenturen mit Anspruch und natürlich für all die, die keinen Bock mehr auf kompliziert haben. Denn Einfachheit stellt den Nutzer und nicht die Technik, den Menschen und nicht den Prozess in den Mittelpunkt und sorgt so für Produkte und Dienstleistungen, die tatsächlich die Needs von uns Kunden treffen, die wir lieben und die wir haben wollen. 

Einfachheit wird in einer Welt, die sich immer schneller entwickelt, logischerweise auch immer wichtiger. Zum Beispiel, weil durch Einfachheit aus dem frustrierenden Gefühl der Unkontrollierbarkeit ein Ich-hab´s-im-Griff-Erfolgserlebnis und aus der Mach-ich-wenn-ich-Zeit-hab-Barriere spielerische Neugier wird.

Noch Mitte diesen Jahres hätte ich mit Überzeugung die Auffassung vertreten, dass Apple wie kein anderes Unternehmen für EINFACHHEIT steht und dass diese Denke tief in der Unternehmens-DNA verankert sei. Doch dann – nur zwei, drei Keynotes später – eine für Apple völlig untypische Gigahertz- und Megapixel-Protzerei über die ich im September twitterte:  „Die gestrige #iPhone-Revolution: Technikverliebte Ingenieure und blutleere Bits-&-Bytes-Zähler haben jetzt offensichtlich das Sagen.“

Nach der ein oder anderen Reorganisation bin ich mir zwar sicher, dass Apple auch zukünftig wieder mit Lösungen verblüffen wird, die nach der Maxime „ Simplicity is the Ultimate Sophistication“ (Headline der ersten Apple-Broschüre) entwickelt wurden. Und vielleicht gibt´s demnächst ja sogar wieder ein verblüffendes „one more thing“ – bitte ungeleakt, liebes Apple-Marketing. Doch dass selbst der Einfachheits-Treiber Nr. 1 so schnell in die Bits-&-Bytes-Eck abdriften kann, macht deutlich, wie leicht man vom Kurs abkommen kann und wie verdammt schwierig Einfachheit tatsächlich ist.

Und auch wenn die E-Plus-Tochter Simyo seit Jahren kommuniziert, dass „einfach einfach einfach ist“ und der Discount-Ableger von E.ON die Simpel-Formel „E wie einfach“ für sich reklamiert, zeigen doch beide Anbieter ob der vielen zur „Verbraucheraufklärung“ nötigen Fussnoten, wie sehr der Teufel im Detail steckt. Sogar bei Leistungen, die gar nicht erklärungsbedürftig sein sollten. Da nötigt es einem schon ein ganz anderes Maß an Respekt ab, wenn sich eine Ergo mit ihrem erheblich komplexeren Portfolio zum Kundenversteher und Einfachmacher entwickelt, diesen Weg trotz PR-Desaster 1, 2 und 3 konsequent weiter geht und sogar interne Irritationen in Kauf nimmt, wie das Filmchen „Klartext sprechen ist harte Arbeit“ zeigt.


Aus dem Film:
Vorher: „Nicht versichert sind Haftpflichtansprüche aus der Aufsichtspflichtverletzung über eigene Kinder, es sei denn der Versicherungsnehmer ist nur gelegentlich und im Einzelfall nicht für eine längere Dauer als drei Monate zur Aufsicht berufen.”
Nachher: „Versichert sind Ihre eigenen, minderjährigen Kinder.”
Folge: Besserer Versicherungsschutz für den Kunden. Chapeau, liebe Ergo!

Wie bemerkenswert dieser kleine Film ist weiss jeder, der selbst schon versucht hat, einfach zu sein. In meinem Job zum Beispiel immer dann, wenn es eine neue Strategie (Positionierung, Agenturbriefing etc. pp) zu präsentieren gilt und Entscheider anwesend sind, die sich nicht tagtäglich mit Marketingfragen befassen. Denn einfach wird die ganze Chose immer erst dann (frei nach Blaise Pascal, der da schon 1660 schrieb: „Entschuldigen Sie, dass ich Ihnen einen langen Brief schreibe, für einen kurzen habe ich keine Zeit“), wenn man sich genügend Zeit nimmt, irrelevante Denk-Fährten (auch die eigenen), Pseudo-Features und Nebenkriegsschauplätze auszuschließen.

Als Externer wird man für diesen Denkaufwand ja zumeist bezahlt und man geniesst vielleicht sogar ein gewisses Maß an Narrenfreiheit bei der Präsentation einer solch „aufgeräumten“ Strategie. Aber als Interner birgt das Einfachmachen durch das systematische Weglassen des Komplizierten häufig die Gefahr, Kollegen gehörig auf den Schlips zu treten. Will man sich da den Job und das Leben etwas leichter machen kann es passieren, dass man indirekt Blödsinnigkeiten wie der „Drahtlos-Lüge“ Vorschub leistet. Das ist weder schön noch einfach, dafür aber bestimmt teuer.

Abgesehen von Zeitmangel und falschem Respekt vor tradierten Prozessen (und Kollegen) gibt es noch zwei weitere Hürden:

Schönreden und Präventiv-Konsens:

Beides sind Entschlussumgehungstaktiken, die zwar das eigene Leben leichter, nicht aber ein kompliziertes Angebot einfacher und für Kunden begehrlicher machen.

Phantasie- bzw. Messlattenlosigkeit:

Wir wissen doch schon alles über unsere Kunden und haben schon alles getan. Oder noch besser: Wir wissen nichts über unsere Kunden, außer dass man über die keine neuen, geschweige denn spannenden Erkenntnisse gewinnen kann. Deshalb setzen wir erst einmal einen Vereinfachungs-Prozesse auf, dessen Ziel es ist, billiger zu werden. Denn wenn wir billiger sind fällt es unseren Kunden ja viel einfacher, sich für uns zu entscheiden. Die Vorschläge für den neuen Prozess überlassen wir dem unteren bis mittleren Projektmanagement. Das motiviert den Nachwuchs ungemein.
So, nächster Tagesordnungspunkt der Vorstandssitzung …

Abschließend noch ein Statement von Steve Jobs zum Thema „Warum einfach so kompliziert ist“:

… „Simplicity is the Ultimate Sophistication.” What we meant by that was that when you first attack a problem it seams really simple because you don´t unterstand it. Then when you start to really understand it, you come up with these very complicated solutions because it´s really hairy. Most people stop there. But a few people keep burning the midnight oil and finally understand the underlying principles of the problem and come up with an elegantly simple solution for it. But very few people go the distance to get there. …
[Computerzeitschrift BYTE, Februar 1984]

Wer mehr über die Chancen von Einfachheit erfahren möchte, ist herzlichst eingeladen, sich am Mittwoch, den 28.11.2012, von 18:30 bis 19:00 Uhr die Live-Diskussion des virtuellen Blogger Camps anzuschauen. Gunnar Sohn, Wirtschaftsjournalist, Johannes Schleeh, Online Marketing-Profi, Bernd Stahl von Nash Technologies, Andreas H. Bock, Spezialist bei der Telekom für Kundenservice im Social Web und ich werden gemeinsam frische Insights zum Thema produzieren – live und ungefiltert (was mich enorm beruhigt ;-)

_

Hier der YouTube-Mitschnitt.

Werbung

Igittigitt, überrasche mich nicht!


Imaginäres Briefing-Vorwort: „Präsentieren Sie mir ausschließlich Bekanntes. Überraschen Sie mich nicht! Als ich fünf war habe ich mit so was schlechte Erfahrungen gemacht.“ 

Das sagt, geschweige denn schreibt natürlich niemand. Schon gar nicht im Job. Aber im Privaten und ohne Business-Korsett scheinen immer mehr Menschen – gestandene, gut ausgebildete Besserverdienende im zarten Alter zwischen 35 bis 50 – genau so zu denken. Ja schlimmer noch: Man steht sogar offensiv und öffentlich dazu. Gelegentlich sogar, wenn der eigene Adoleszent daneben steht.

So geschehen im April, als meine Göttergattin und ich einem Düsseldorfer Pärchen über den Weg liefen, das wir kurz zuvor auf einer Party kennen gelernt hatten, zu dem der Gastgeber eine vortreffliche Auswahl an Sushi (mit und ohne Fisch) aufgefahren hatte. Auf meine Anmerkung, dass Party nebst Sushi ja wohl der Hammer gewesen seien, erhielten wir von unserer mondänen Neu-Bekanntschaft und Mutter eines augenscheinlich 14- oder 15-jährigen Sohnes die etwas schmallippige Antwort: „Sushi mag ich nicht. Ich habe das aber auch noch nie probiert.” Der Nachwuchs stand reichlich verlegen daneben (das lässt hoffen). Der Gatte schwieg routiniert.

Einzelfall? Bestimmt!

Pustekuchen: 14 Tage später erklärte mir nämlich ein guter Freund mit glaubwürdig angeekelter Stimme, er möge von Kindesbeinen an keinen Käse. Nie und nimmer, prinzipiell, kategorisch und höchsten mal auf Pizza. Ähm, ja … was sagt man jetzt jemandem, der sich noch heute an Grundsatzentscheidungen hält, die er im reifen Alter von 4 ¾ getroffen und die zu überdenken er die letzten 45 Jährchen keinerlei Motivation verspürt hat? Mit etwas mehr Geistesgegenwart vielleicht so was wie: Mal Glück gehabt, dass du damals keinen Wein probieren musstest. Wäre irgendwie schade um deinen feinen Weinkeller. Na ja, zu spät. Hinterher fallen einem ja immer die richtigen Sprüche ein. Aber vielleicht schicke ich ihm noch anonym ne TastyBox ;-))

Auch noch schön, die Story von der gestandenen Geschäftsfrau, die direkt zu Anfang ihrer neuen Beziehung die Krabben aus seinem liebevoll zubereiteten Risotto pult und mal eben klar stellt, dass sie grundsätzlich weder Fisch, noch Fleisch noch Schalentiere mag, um dann in Holland mit Begeisterung Frikandeln und Bitterballen zu vertilgen. Begründung: Da sieht man halt nicht, was es ist.

Und ebenfalls binnen der letzen fünf Wochen erlebt: Die Story von den zwei Düsseldorfer Jung-Managerinnen, die auf dem Carlsplatz am etwas gemächlichen aber unbedingt empfehlenswerten Flammkuchen-Stand (wir reden hier nicht von diesen gruseligen, häufig in studentischen Kneipen heimischen Tiefkühl-Brettern, sondern von perfekt frischer Elsässer Top-Qualität) den Gourmet-Flammkuchen bestellten. Der vierte von oben.

Flammkuchen auf dem Düsseldorfer Carlsplatz: Stand Nr. A 12

Allerdings ohne Krabben, ohne Käse und ohne Knofi – und selbstverständlich ohne nach dem Preis für den gerade neu kreierten Spinat-Flammkuchen zu fragen. (Beide Mädels bekamen übrigens vom meines Erachtens völlig überkulanten Wirt die doppelten Portionen für´s Geld – ungefragt.)

Nun kann man das öffentliche Eliminieren von 60 % aller Zutaten bei einer so exotischen Sache wie Flammkuchen vielleicht noch mit kulinarischer Überforderung entschuldigen. Aber besser macht´s das nicht. Denn bei allen vier Stories frag ich mich die ganze Zeit, was wohl passiert, wenn es diese Menschen mit Innovationen zu tun bekommen. (Im Job, versteht sich. Wie sie privat denken und lauthals agieren, wissen wir ja jetzt.)

Wenn vielleicht die Abteilung, der sie angehören oder gar vorstehen, um Einschätzung eines jungen, zarten Innovations-Ansatzes gefragt werden. Oder wenn sie womöglich selbst im Marketing, der Marktforschung, im Innovations- oder gar Top-Management dafür zuständig sind und Neues dort insgeheim aus der Perspektive ihres fünfjährigen Alter Egos bewerten, das sich Mangels Übung und Erfahrung vor allem ekelt, was nicht nach Nudel ausschaut.

Und ich frage mich natürlich, was zu Teufel noch mal dazu führt, das sich erwachsene Menschen ohne Not gegen das (erneute) Ausprobieren und somit gegen die Chance auf eine positive Erfahrung aussprechen!?! Wie kommt es zu einer solchen vorauseilenden Verweigerung?

  • Wurden all diese bedauernswerten Kenn-ich-nicht-mag-ich-nicht-Kindsköpfe tagein, tagaus mit Schweinskopfsülze, Kutteln, Kapern und kräftig durchgereiftem Harzer Käse gequält?
  • Verweigern unsere kulinarischen Dauerpubertierer vielleicht gar nicht das Ausprobieren, sondern kontrollieren und gestalten nur ihr eigenes „Reality Distortion Field“ – so wie Steve Jobs das u. a. mit seinen obskuren Diäten wie der „schleimfrei Diät“ und der Obstdiät zur Vermeidung von Körpergeruch gelebt hat, ohne dass man ihm ob dieser selbst auferlegten Genuss-Askese Innovationskraft absprechen würde?
  • Oder werden wir alle doch viel mehr als befürchtet, vom unserem Balance-System im limbischen Emotions- und Wertesystem dazu verdonnert, Routinen zu pflegen, Neues zu meiden und Bekanntes zu wahren?

Man weiss es nicht.

Ich für meinen Teil habe jedenfalls das starke Gefühl, das diese Einstellung tendenziell zunimmt. Unabhängig vom Alter aber sehr wohl abhängig vom Mangel an guten Vorbildern. Die zu liefern wird zwar nicht einfach. Aber vielleicht gelingt´s ja den „Kochzivilisten“, meinem neuen Blog rund um´s Kochen und Genießen.

Und falls es dort gelingt, den ein oder anderen Krabbenrauspuler und kulinarischen Neophobiker vielleicht doch zum Ausprobieren zu bewegen – mit dem größtmöglichen Commitment zum positiven Aha-Erlebnis, versteht sich – dann klappt´s vielleicht auch mit dem Innovationsstandort Deutschland.


Der Tagesprophet war gestern: Die Zukunft gehört den iBooks – oder?


Zur Erinnerung: Der Daily Prophet, Harry Potters Tageszeitung, sah in etwa so aus und ist mit dem neuen, multimedialen iBook-Format von Apple längst von der Realität überholt worden. Weil iBooks bunter und smarter als der Tagesprophet sind und ganz ohne die Sauerei funktionieren, die die Zustellung per Eulenpost so mit sich bringt. Und natürlich auch, weil man solche interaktiven Werke mit iBooks-Author, der kostenlosen Publishing-Software von Apple, heute selbst erstellen kann.

Weiterlesen

13 vollgepackte 747 (Da geht noch was!)


Das ist doch mal ein netter Service von WordPress: „Your 2010 year in blogging”.

The stats helper monkeys at WordPress.com mulled over how this blog did in 2010, and here’s a high level summary of its overall blog health:

Healthy blog!

The Blog-Health-o-Meter™ reads Fresher than ever.

Crunchy numbers

Featured image

A Boeing 747-400 passenger jet can hold 416 passengers. This blog was viewed about 5,200 times in 2010. That’s about 13 full 747s. Weiterlesen

Braucht man einen Chief SERVICE Officer ?


Chief Officer gibt´s für alles möglich. Neben den bekannten CEOs, CIOs und COOs findet man auch noch den CBO, CLO oder CVO. Bloß eben keinen Chief SERVICE Officer, also ein Vorstand für Kundenservice.

CAO | CBO | CCO | CDO | CEO | CFO | CHRO | CIO | CISO | CKO | CLO | CMAO | CMO | CNO | COO | CPO | CQO | CRO | CSO | CTO | CVO

Schade eigentlich, wenn man bedenkt wie lustvoll über schlechten Service und Support getratscht wird und wie gerne jeder seine persönliche Service-Horrorstory zum Besten gibt. Nicht wie früher im kleinen Kreis am Tresen, sondern blöderweise auf breitester Basis im Social Web, wie die Deutsche Bahn unlängst gemerkt hat und wie die neue Studie „The Reset Generation” auf Seite 16 bestätigt: „…If their needs aren’t met, a brand’s deficiencies will travel quickly across the globe by this connected generation, who we know are eager to share both their positive (82%) and negative (75%) experiences.” Weiterlesen

IT-Dienstleister im Innovations-Paradoxon gefangen.


Habe in letzter Zeit zu meinem großen Vergnügen wieder vermehrt mit IT-Dienstleistern zu tun. Zum Beispiel mit großen SAP-Systemhäusern, die sich samt und sonders innovatives Denken auf die Fahnen geschrieben haben und die das Innovation-Board-Projekt deshalb auch für ein prinzipiell  tolles Instrument halten. Zumindest so lange, bis einer der anwesenden Top-Manager die vermeintlich harmlose Frage stellt, auf welche Innovations-Ideen Mitarbeiter denn wohl kommen könnten.

Ab diesem Moment mutiert das bislang so unschuldig wirkende Wörtchen „Innovation“ urplötzlich zu einem schwarzen Loch: Mit einer extrem hartnäckigen Gravitation, einer massiven Realitäts-Krümmung und drei sich gegenseitig verstärkenden Innovations-Paradoxa. Weiterlesen

Liebe Digital Natives, seid ihr innovativer als eure Chefs?


Im Web 2.0 gibt´s jede Menge interessante Sachen. Ganz bequem und ohne danach suchen zu müssen. Denn dank RSS-Feeds von Blogs und Nachrichtenseiten, dank Twitter, Facebook & Co. bekommt man all das ja quasi frei Haus geliefert. Allein in dieser Woche gab´s mal wieder alles vom Entertainment bis zum jobrelevanten Know-how:

Gepflegter Nonsens wie oben zu lesen, Michaels unnachahmliche Schreibe in eigener und manchmal auch in fremder Sache, großartige Werbung bei adgoodness, die immer wieder inspirierenden Planning-Links von Sebastian (der mich übrigens zum Bloggen verleitet hat) und Gunnars steter Einsatz für Netzfreiheit und Servicequalität etc. pp. Und all das – lassen wir RSS-Feeds mal außen vor – mit läppischen 37 Facebook-Freunden und seit neuestem sieben Twitter-Feeds.

Völlig lächerlich im Vergleich zu euch, liebe Digital Natives (alias Generation Y, alias Millennials), die ihr ja ganz entspannt auf Hunderte von Netzwerk-Kumpanen kommt, Share- und Like-Buttons virtuos beherrscht und dank des Social-Web ganz selbstverständlicher Bestandteil eines immensen Ideenpools seid (auch wenn sich der ein oder andere von euch sicherlich schon gefragt hat, wie man eigentlich ins Internet gekommen ist, bevor es Computer gab :-)

Aber macht ihr auch was daraus? Nutzen ihr, die heute Mitte bis Ende 20-Jährigen, die ja in 10 Jahren zum Middle- oder gar Top-Management gehören, das Mitmach-Web? Lest ihr Blogs, um neue Gedanken in Studium und Job einfließen zu lassen, oder glaubt ihr doch eher den konventionellen, „seriösen“ Medien? Nutzt ihr das Mitmach-Web in welcher Form auch immer, um euch von miesen Jobs unabhängig zu machen, um kreativer, mutiger und innovativer zu werden als die nachweislich wenig innovationsbegeisterte Generation X? (siehe hier und hier)

Nun, wenn ich meinem eigenen Überlegungen vom Februar und Mai noch glaube, dann sollte das so sein. Denn in meinen beiden Artikeln zur GenY und GenX für Köhler Kommunikation, Spezialist für Arbeitgebermarken, habt ihr die folgenden, etwas idealisierten Eigenschaften:

  • Ihr seid anspruchsvoller und ungeduldiger als die Generation X bei Kommunikation, Informationsfluss und IT-Ausstattung. Ihr habt dank Mitmach-Web viel mehr Übung, mitzureden oder selber aktiv zu werden und baut so nebenbei und ganz selbstverständlich eure Reputation im Web weiter aus.
  • Im Gegensatz zum networking-abstinenten Teil der Bevölkerung, denen ohne Facebook und Co. schlicht und ergreifend die Anknüpfpunkte gerade zu den weak ties fehlen, nutzt ihr Hunderte von Verbindungen. Keineswegs nur zur gegenseitigen Bespaßung, sondern auch, um berufsrelevante Antworten zu erhalten. Oder um direkt einen neuen, sinnvolleren Jobs zu finden.
  • Denn ihr seid selbstbewusst genug, um nach dem Sinn eures Jobs / dem Sinn dessen, was euer Unternehmen tut zu fragen. Ihr bevorzugt spannende Projektarbeit und Chefs, die durch Kompetenz, anstatt durch hierarchische Autorität führen. Fehlt das, seid ihr nicht nur bereit, sondern ob eurer weitreichende Kontakte und Aktivitäten im Web 2.0 auch in der Lage zu kündigen.
  • Im Gegensatz zur Generation X, die zwar weiß, dass das Versprechen „sicherer Arbeitsplatz” überholt ist, aber trotzdem davon träumt bzw. träumen muss. Mangels Networking und weil das deutsche Middle-Management zu 20 % aus Bewahrern und zu 63 % aus Analytikern besteht (siehe Vortrag „Vergessen Sie Employability“ von Imke Keicher, Trendforum 2009 der Deutsche Telekom AG, Einblendung der Zahlen ab Minute 36). Und damit sind eure Chefs auf kurz oder lang ein Auslaufmodell. Denn zukünftig ist laut Frau Keicher nicht noch mehr Wissen, sondern noch mehr Kreativität gefragt.

Durch die Profiler-Brille betrachtet heisst das also: Ihr hättet das Motiv (Sinnhaftigkeit des Jobs), die Gelegenheit (ständig vernetzt) und die „Tatwaffe“ beziehungsweise das Instrument, nämlich das Web 2.0. Und das auch noch vor dem Hintergrund, dass zukünftig mehr Kreativität als Basis von mehr Innovationen gefragt ist.

Passt also irgendwie.
Aber stimmt´s auch?

Deshalb hier mal die entscheidende Frage an euch, liebe potenzielle Kreativ-Elite:

Entspricht diese idealisierte Sicht der Realität? Habt ihr tatsächlich diesen Anspruch oder zählen ihr eher zur Generation „Null Blog“, wie der Spiegel Anfang August mit spürbarer Erleichterung feststellte? Will ein Großteil von euch gar nicht aktiv an der digitalen Weltgemeinschaft teilhaben, wie der Tagesspiegel auf Basis der aktuellen ARD/ZDF-Onlinestudie diagnostizierte?

Oder sind all das die altväterlichen Fragen eines unaufhaltsam auf die 49 zusteuernden Planners, die völlig an eurer Wirklichkeit vorbei gehen? So wie die Frage eines ähnlich „betagten“ Freundes an seinen 16-jährigen Sohnemann. Der stand nämlich neulich in der heimischen Küche und bereitete sich den kleinen Snack zwischendurch zu – bestehend aus einem ordentlichen Stück Fleisch an selbst gemachtem Sößchen nebst eigenfabrizierter Beilage!!!
Auf die wie ich fand nahe liegende Frage meines Kumpels, ob er, der 16-Jährige, denn nicht eventuell Koche werden wolle, erhielt er die knappe Antwort: „Nö. Ich hab Hunger.“

_

Projekt INNOVATION-BOARD: Oder wie man Mitarbeiter dazu bringt, ihr Bestes zu geben.


Dass IT-Abteilungen nicht gerade das Image haben, besonders innovativ zu sein – als Gralshüter von Konsistenz, Einheitlichkeit und Standardisierung – ist nichts neues (siehe auch silicon.de). Und wenn das Sparen und Homogenisieren jahrelang offizielle Maxime war, dann kann es ganz schnell sein, dass die IT als ständiger Verhinderer, Profi-Bedenkenträger und Fortschritts-Blockierer gilt.

Kann sein, muss aber nicht!

Jedenfalls dann nicht, wenn man einen CIO hat, der das „Chief” im Titel mehr als ausfüllt. Jemand, der kurzerhand beschließt – noch bevor andere danach fragen – den Spieß umzudrehen und Dank des Ideenreichtums der Mitarbeiter innovativ zu sein. Nicht per Vorstandsdekret an seine weltweit 650 IT-Kollegen und schon gar nicht als Anhängsel zum bestehenden Vorschlagswesen, sondern mit einem „Innovation Board”.

Einem interdisziplinären, fünfköpfigen Team, das systematisch Kreativität und Ideenreichtum der Kollegen erschließen und kontinuierlich Wettbewerbsvorteile aufdeckt – mit seiner unmittelbarer Rückendeckung und damit unabhängig von bestehenden Strukturen und Prozessen. Denn nur mit dieser Freiheit, so die feste Überzeugung des CIOs, sei gewährleistet, dass interne, politische oder gelernte Filter umgangen und dauerhaft echte Innovations-Power freigesetzt wird. Vorausgesetzt natürlich, dass die fünf Innovation Board-Mitglieder als ausgebildete Möglichmacher und Konzeptentwickler ideengebende Kollegen aktiv darin unterstützen, aus latenten Ansätzen inspirierende Innovationskonzepte zu entwickeln. Zukunftskonzepte aus der eigenen Belegschaft, die zu Neuem inspirieren und die regelmäßig vom Innovation Board bewertet werden: Unter dem Gesichtspunkt des Möglichmachens und mit dem klaren Ziel, dem Top-Management jährlich drei bis fünf potenzielle Wettbewerbsvorteile zu präsentieren.

_

Zu schön, um wahr zu sein?

Keineswegs, denn all das ist genau so im März diesen Jahres im schönen Nordhessen passiert. Im Auftrag des Senior Vice President CIO eines großen Unternehmens für sein IT-Department mit weltweite über 600 Mitarbeitern.

Zum Projekt-PDF

Konkret wurden aus allen Bereichen der IT-Abteilung fünf freie Querdenker aus dem mittleren Management ausgewählt, die sich weniger dem Dienstweg und dafür um so mehr der Idee des Möglichmachens verpflichtet fühlen. Erfahrene Mitarbeiter, die dem CIO durch interdisziplinäres Denken, ungewöhnliche Lösungen, Spaß am Neuen und durch einem gewissen Maß an Unabhängigkeit positiv aufgefallen waren. Und die anfänglich nicht den leisesten Schimmer hatten, was da auf sie zu kommt ;-)

Klar war den Fünfen nach der extra einberufenen Videokonferenz mit ihrem Oberboss nämlich nur: Wir sind etwas Besonderes und das macht Arbeit. Was ein Innovation Board-Mitglied wissen und können muss, welche konkrete Aufgabe das Team hat und welche ungewöhnliche Unterstützung das Board zukünftig erhalten sollte, um diese Aufgabe glaubwürdig erfüllen zu können, war komplett geheim.

_

Und wer hat´s gemacht?

Als Entwickler des Seminars sowie als Innovationsberater Christian Buchholz und meine Wenigkeit und als gewohnt grandioses Kreativteam Michael Frey und Klaus Backwinkel:

  • Mit einem zweitägigen Seminar, bei dem wir das internationale Team zu begeisterten und begeisternden Möglichmachern entwickelt haben. Zu gefragten Querdenkern und persönlichen Mentoren, die über das bloße Bewerten von Innovationsansätzen hinaus Kollegen aktiv darin unterstützen, faszinierende Innovationskonzepte zu formulieren. (Projekt-PDF)
  • Und mit einer verblüffenden und aktivierenden Ideengenerierungs-Kampagne, die intern für Glaubwürdigkeit sorgt und die das Innovation Board kontinuierlich darin unterstützt, Hemmschwellen abzubauen und Kollegen zu neuen, immer besseren Ideen zu motivieren.

Kurzum: Wir haben mit jeder Menge Erfolgserlebnissen für alle Beteiligten eine ganz neue Innovations-Instanz trainiert und intern etabliert – und das binnen weniger Wochen. Nicht zuletzt, weil wir einen mutig handelnden Top-Entscheider als Auftraggeber hatten. Weil sich die fünf Innovation Board-Mitglieder als echte Möglichmacher-Talente erwiesen haben. Und natürlich, weil man auf Unternehmensseite den engen Zusammenhang zwischen Marketing und Innovationen früher als andere erkannt hat.

Dass all das auch noch viel Spaß gemacht hat, zeigen die folgenden Impressionen vom Event-Cooking beim fliegenden Headquarter in Kassel.
_

Steve Jobs und das Blöken der Kopisten (via Ich sag mal)


Klasse Beitrag von Gunnar, der prima zu  „Einfachheit ist die ultimative Raffinesse” und zu „Betriebs-Romantik” passt und der perfekt verdeutlicht, dass das viel zu oft postulierte Ziel me-too zu sein, nun mal nicht ausreicht.

Kurzum: Lesen!

;-)

Steve Jobs und das Blöken der Kopisten Erinnert sich noch jemand an die erste Versteigerung der UMTS-Lizenzen vor fast genau zehn Jahren und die Jubeltöne der TK-Branche? Der Champagner-Laune folgte bald der Katzenjammer. 50,8 Milliarden Euro spielte die Vergabe der Mobilfunklizenzen in die Kasse des Bundes. Vier Jahre später wurde klar, dass die Netzbetreiber nicht in der Lage waren, die enormen Ausgaben wieder zu Geld zu machen. Trotz der „Alles-wird-gut-Kommentare“ zu UMTS auf der … Read More

via Ich sag mal

Pferde-Lackierer oder Innovations-Katalysator: 
Können Agenturen Produkte besser machen?


Tja, wie bzw. wo steige ich jetzt an besten in das Thema ein? Beim letzten, mit leichten Abstrichen hörenswerten Werbeblogger Late Night Podcast zum Thema „Erfolgreiches New Business für Werbeagenturen”? Bei meiner Studie zur Innovations-Verantwortung

Caption_Innovationin großen Unternehmen vom letzten Jahr? Oder beim Statement des ehemaligen CEOs einer führenden Düsseldorfer Agentur, der mir sinngemäß sagte:

„Andreas, das Initiieren und Managen von Innovationsprozessen passt einfach nicht in den Agenturprozess – auch nicht, wenn die nötigen Erkenntnisse bereits verfügbar sind und sogar dann nicht, wenn wir wissen, dass wir damit einige Produkte und Dienstleistungen unserer Kunden nachhaltig besser machen könnten. Es passt halt nicht.”

Wer hat nicht schon mal eine hässliche Braut schön machen müssen?

Ich glaube jedem Werber und jeder Agentur ist es schon passiert, dass man eine Kampagne für ein Produkt (oder eine Dienstleistung) entwickelt hat, die bei näherer Betrachtung weniger taugte als versprochen bzw. weniger geboten hat als möglich wäre. So etwas geschieht ab und an. Und immer dann ist allerhöchste Agenturkunst gefragt:

  • Zuerst fokussieren Beratung und/oder Planning die Aufgabenstellung in einem Rebriefing so lange und so brillant, bis alle Beteiligten nur noch die eine, vergoldete Ecke sehen. Weiterlesen

NEU: Markenpositionierung – jetzt noch einfacher erklärt.


Unter der Headline „Markenpositionierung – einfach erklärt“ gab es an dieser Stelle bereits Anfang Juni den ersten Ansatz, genau das so kurz, knapp und vor allem verständlich wie möglich darzustellen. Dank der netten Kommentare, die ich dazu bekommen habe, folgt jetzt die Überarbeitung.

Mit einem weiteren Beispiel und wahlweise als Online-Präsentation via SlideShare oder als PDF-Datei zum Download. Für Produktmanager, Berater, Kreative oder Planner, für Marketingdirektoren, Studenten oder für Vorstände. Kurzum: für all die, die einen verständlichen Leitfaden bei der Entwicklung und Verbesserung ihrer Marken brauchen und die bislang vergebens klare Antworten auf die folgende Fragen gesucht haben:

  • Was muss und was kann eine Markenpositionierung leisten?
  • Wie schreibt / wie formuliert man die eigentlich?
  • Wie funktioniert das 2-Komponenten-Modell?   (© Ich)Kermit
  • Welche unternehmensstrategische Steuerfunktion und welche Perspektive bietet eine richtig gute Positionierung beim Kampf um Kundenloyalität, Marktanteile und Innovationsführerschaft?

Weiterlesen

Brillant erklärt!


Bookmark and Share

Die folgenden sechs Filme sind mir im Laufe der letzten Monate in Erinnerung geblieben, weil sie sehr komplexe, komplizierte Themen unglaublich einfach und anschaulich erklären.

Angefangen beim höchst diffizilen „Nahostkonflikt” über den sicherlich hinlänglich bekannte Did-you-know-Film zum Thema „Shift happens” und der bemerkenswerten Scholz & Friends-Animation über den „Dramatic Shift in Marketing Reality” bis hin zu sehr technischen  Fragen, wie etwa  ”Was ist ein RSS-Feed?” aus der sehenswerten in-plain-English-Serie,Woher kommt das Internet?“ in der man erfährt, warum es eigentlich das Internet gibt und dem schwer schrägten Sun Microsystems-Film zum Thema „Chip multithreading” (klingt doof, macht aber Spaß!). Weiterlesen

Faszinierend: „Shift happens” / „Did you know?”.


 

Gerade bei Tim Keil und Armin Karge gefunden und mit großer Begeisterung geguckt.

Besser kann man in 8 Minuten Video-Präsentation wohl kaum die unglaubliche Dynamik der aktuellen und in naher Zukunft zu erwartenden globalen Entwicklungen beschreiben.

 

Na geht doch!


Hier Hier ein kleiner Nachtrag zum meinem Eintrag vom 15.11.07 („Fremd-Peinlichkeit“), den ich gerade bei Horzont.net gefunden habe.

Demzufolge haben sich Sinalco und Bionade außergerichtlich geeinigt. Sowohl der neue Name SINCONADA, als auch das Pullen-Design sind jetzt weit genug vom Original entfernt. Und grundsätzlich ist ja gegen gekonnt gemachte Me-too-Produkte nichts einzuwenden.

Das ursprüngliche Plagiat gibt´s zum Vergleich noch einmal hier zu sehen.

 pullen_1.jpg

Fremd-Peinlichkeit


pullen_1.jpg

Kennen Sie das Gefühl der „Fremd-Peinlichkeit“? 

Dieses Unbehagen, wenn sich Menschen über eine unsichtbare Schamgrenze hinweg setzen, so dass man als Zuschauer ein diffuses Unbehagen aufgezwungen bekommt? Wenn also jemand beispielsweise ein me-too-Produkt auf den Markt bringt und das so gründlich macht, dass allein der Anblick der Flasche reicht, um peinlich berührt zu sein? Von jemandem, der offensichtlich noch nicht einmal Respekt vor China-Gemüse hat und kurzerhand die (nahezu) gleiche Typo für selbiges verwendet?

Was sagt man so jemandem?

pullen_2.jpg

    Rät man ihm trotz juristischer Scharmützel souverän zu sagen: Jawoll! Ich habe abgekupfert. Aber wo einer Platz hat da passt auch noch ein zweiter rein, Konkurrenz belebt das Geschäft und schließlich geht es hier um die Sicherung von Arbeitsplätzen?

    Empfiehlt man ihm, sich ein Beispiel an anderen Produkten zu nehmen.

    Stärkt man das ohnehin gut entwickelte mentale Sitzfleisch und lobt ihn für sein kürzlich verfasstes Bekenntnis zum Kleingeist.

    Oder ignoriert man ihn einfach – zum Beispiel, wenn man ihm im nächsten Regal begegnet? Kurzum: was rät man so jemandem? 

    _____________________

    Nachtrag 15.11.07, 17:15 Uhr: Gerade im reklamehimmel.de von Bernd Kreutz gelesen: Deutschlands nächster Millardär.Da kann man schon verstehen, dass so manch einer grün vor Neid wird ;-)

    siehe auch. Bionade, H. Hövelmann GmbH, Feldschlößchen, Maltonade, Frankfurter Brauerei

    %d Bloggern gefällt das: