Links 03/09 – über einen Electric-Scooter Namens Ferdinand, das drahtlose Präzisionsschmieden von Kurbelwellen, die Neuerfindung des inhaltslosen Diagramms …


Bookmark and Share

1. Tante Paulas Electric-Scooter

ScooterBeim Thema Innovationen gerät man recht schnell in die Versuchung, das ganze verbal aufzubohren: Man (z. B. ich) schwafelt von der immensen Bedeutung für den gesamten Standort Deutschland, dem Blablabla und dem Hastenichtgesehen und dann kommt da so ein Herr Wallberg von der Remscheider Firma HENI daher und antwortet als verantwortlicher Produkt- und Business Developement Manager von Maximilian und Ferdinand auf die Frage „Warum braucht man den Elektroroller MAXIMILIAN II.?” mit …

Weiterlesen

Werbung

Cheers to innovation!


Weil´s so schön zum vorherigen Eintrag passt, hier der ganz neue Mac versus PC-Spot von Apple.

Wünsche allseits ein gepflegtes Wochenende!

Einfachheit ist die ultimative Raffinesse.


Bookmark and Share

»… „Simplicity is the Ultimate Sophistication.” What we meant by that was that when you first attack a problem it seams really simple because you don´t unterstand it. Then when you start to really understand it, you come up with these very complicated solutions because it´s really hairy. Most people stop there. But afew people keep burning the midnight oil and finally understand the underlying principles of the problem and come up with an elegantly simple solution for it. But very few people go the distance to get there. …«

Diese genialen Sätze sind keineswegs aus Steve Jobs´morgiger Keynote durchgesickert. Das Zitat ist alt. Um genau zu sein: uralt. Nämlich ein gepflegtes Vierteljahrhundert und nachzulesen in der Computerzeitschrift BYTE (Seite 60) vom Februar 1984. Weiterlesen

Links 02/09 – Urgroßmutter aller iPods gefunden.


Vermutlich liegt es an meiner frühkindlichen Prägung durch Carls Barks´ Helferlein: Aber bei dem Versuch, den Begriff „Innovation” zu visualisieren, bin ich bislang nie über die obligatorische und leider selten dämliche Glühbirne hinaus gekommen.

Jedenfalls bis zum letzten Donnerstag, als ich das WordPress-Designs wechselte und daraufhin des Lieblingstexters Mahnung erhielt, dass jenes unsägliche Leuchtmittel da ja nun so gar nichts mehr zu suchen hätte! Das dazu passende Layout folgte wenige Augenblicke später und schwupps waren wir beim ersten Link-Tip. Weiterlesen

Ist Forschung schon Innovation?


Auf der Innovationsseite des Landes NRW steht: „Mit 64 Hochschulen, 470.000 Studierenden und mehr als 50 außeruniversitären Forschungseinrichtungen besitzt Nordrhein-Westfalen die dichteste Wissenschafts- und Forschungslandschaft in Europa. …” (Link)

In der dazu passenden Broschüre Innovationen für alle – Spitzenforschung in NRW findet man dann auf gepflegten 50 Seiten jede Menge Infos „aus den vier Forschungsdisziplinen Biotechnologie, medizinische Forschung und Medizintechnik, Nano-/Mikrotechnologie und Innovative Werkstoffe sowie Energie- und Umweltforschung” auf die sich die Forschungsförderung des Landes NRW nach eigenen Worten konzentriert. Weiterlesen

NEU: Markenpositionierung – jetzt noch einfacher erklärt.


Unter der Headline „Markenpositionierung – einfach erklärt“ gab es an dieser Stelle bereits Anfang Juni den ersten Ansatz, genau das so kurz, knapp und vor allem verständlich wie möglich darzustellen. Dank der netten Kommentare, die ich dazu bekommen habe, folgt jetzt die Überarbeitung.

Mit einem weiteren Beispiel und wahlweise als Online-Präsentation via SlideShare oder als PDF-Datei zum Download. Für Produktmanager, Berater, Kreative oder Planner, für Marketingdirektoren, Studenten oder für Vorstände. Kurzum: für all die, die einen verständlichen Leitfaden bei der Entwicklung und Verbesserung ihrer Marken brauchen und die bislang vergebens klare Antworten auf die folgende Fragen gesucht haben:

  • Was muss und was kann eine Markenpositionierung leisten?
  • Wie schreibt / wie formuliert man die eigentlich?
  • Wie funktioniert das 2-Komponenten-Modell?   (© Ich)Kermit
  • Welche unternehmensstrategische Steuerfunktion und welche Perspektive bietet eine richtig gute Positionierung beim Kampf um Kundenloyalität, Marktanteile und Innovationsführerschaft?

Weiterlesen

Interpretation einer halben Hollywoodschaukel ;-)


Schaukel_kleinGastbeitrag von Klaus Backwinkel:

Habe gerade durch Zufall auf der Quelleseite diese schmale Hollywoodschaukel gesehen. Wäre eigentlich eine prima Karikatur um zu zeigen wie es Singles geht.

Diese Schaukeln waren doch früher mal für romantische Stunden zu zweit entwickelt worden, oder. Aber vielleicht kann man sich darin, vor Einsamkeit heulend, Weiterlesen

The Sound Of „Bedenkenträger“


Wer hier ab und an vorbei schaut, weiß längst, dass Bedenkenträger und Ideenbremser eine ganz eigenartige Faszination auf mich ausüben. Bei Cook & Coach® trainieren wir beispielsweise den Umgang mit betrieblichen Ideenbremsen – etwa dem „Pseudo-Delegierer”, dem „Präventiv-Konsenser” oder dem „diskreten Nachverhandler”. Und meine Studie zur Innovationskultur großer Unternehmen liefert ja auch das ein oder andere Insight zum Thema.

Aber die wohl kürzeste und prägnanteste „Sozialstudie“ hat Kolle Rebbe jetzt in Form der aktuellen Bionade-Quitte-Funkspots herausgebracht. Bitte mal hier hören: Weiterlesen

Betriebs-Romantik ?!?


Bookmark and Share

Vor 2 Wochen bekam ich von einem sehr guten Freund (und exzellenten Marktforscher – qualitativ, versteht sich) zu meinem wohl etwas verwegenen Gedankengang, man möge doch endlich mal die Telefonkärtchen-Verkäufer von T-Mobile und die IT-Freeks von T-Systems zusammen bringen, um dem iPhone zum verdienten Durchbruch bei Geschäftskunde zu verhelfen (Integration auf Basis von Microsoft Exchange), die trockene Antwort: du und deine naive BETRIEBS-ROMANTIK!

Nun ist dieses Beispiel ja unter Umständen tatsächlich besonders vertäumt. Fakt ist aber, dass es heute nicht mehr ausreicht, wenn Unternehmen bzw. Ingenieure das entwickeln, was sie besonders gut können. Gefragt und erfolgreich ist das, was Kunden brauchen. Weiterlesen

Brillant erklärt!


Bookmark and Share

Die folgenden sechs Filme sind mir im Laufe der letzten Monate in Erinnerung geblieben, weil sie sehr komplexe, komplizierte Themen unglaublich einfach und anschaulich erklären.

Angefangen beim höchst diffizilen „Nahostkonflikt” über den sicherlich hinlänglich bekannte Did-you-know-Film zum Thema „Shift happens” und der bemerkenswerten Scholz & Friends-Animation über den „Dramatic Shift in Marketing Reality” bis hin zu sehr technischen  Fragen, wie etwa  ”Was ist ein RSS-Feed?” aus der sehenswerten in-plain-English-Serie,Woher kommt das Internet?“ in der man erfährt, warum es eigentlich das Internet gibt und dem schwer schrägten Sun Microsystems-Film zum Thema „Chip multithreading” (klingt doof, macht aber Spaß!). Weiterlesen

Unterlassene Stetigkeit!


frankfurt_db„Es gibt keinen Konflikt zwischen kurz- und langfristig. Es gibt nur eine unterlassene Stetigkeit.“

Das ist die Executive-Summary des exzellenten Vortrages, den Peter Edelmann, Vorstand der VOITH AG und Vorsitzender der Geschäftsführung der Voith Turbo GmbH & Co. KG am 20.11.2008 in Frankfurt auf dem Best-Practice-Day der Deutschen Bahn AG gehalten hat.

Herr Edelmann referierte mit schwäbisch-gewitzter Gelassenheit über die wohl beste Innovations-Kultur, von der ich jemals gehört habe und bestätigte ganz nebenbei auch noch sämtliche Insight, die in der StudieDeutschland, ein Land der Innovatoren?“ aufgedeckt wurden — aber eben nicht theoretisch, sondern aus der knallharten Praxissicht eines 43.000-Mann-„Mittelständlers“ (herrlich!!! ;-))

Blöd nur, dass sich das DB-Funkmikro und der DB-Taschenrecorder nicht leiden konnten und sämtliche Vortragsmitschnitte der Deutschen Bahn unbrauchbar sind. Aber zumindest die Interviews mit uns Referenten kann man sich in folgendem Video anschauen. Weiterlesen

Links 01/09


Zum Jahresauftakt 3 Links rund um die Themen Ideen & Innovationen:

Sitze anstatt Reklame: was Werbung (nicht) leistet.

Ein geniales Plädoyer von zeus jones, Marketing und Planning zum immanenten Bestandteil der Produktentwicklung zu machen – vorausgesetzt, man will wirklich erfolgreich sein.

—> http://www.slideshare.net/zeusjones/strategy-beyond-advertising-presentation?type=document

(Im Fullscreen-Modus bitte auf die Präsentations-Notizen achten. Die sind besonders lesenswert!) Weiterlesen

Weihnachten.


Wer noch kleinere oder größere Weihnachts-Mitbringsel sucht, hier nun zwei ungemein wichtige Werke:

1. „Früher war mehr Lametta!“

Seit Jahren freue ich mich in der Vorweihnachtszeit auf Michael Freys unnachahmliche Buch-/CD-/DVD-Empfehlungen. Flattert mir selbige dann als zweiseitige Brief-Rezension ins Haus — praktischerweise mit angeheftetem „Einkaufs-Spickzettel“ — gibt´s  meisten kein Halten mehr. Da kann der vorweihnachtliche Schreibtisch noch so voll sein: der Brief muss umgehend gelesen werden! Weiterlesen

Umfrage?


Das muss ich jetzt mal ausprobieren. WordPress kann nämlich neuerding auch Umfragen. Und das auch noch in einem schicken Quasi-iPod-Design. Seid bitte so nett und klickt mal was an, sonst kann ich nicht sehen, ob das auch funktioniert.

Links 04/08 – Manager sind keine Unternehmer.


Ja wie jetzt – Herbstzeit = Innovationszeit? Oder wie kommt´s, dass ich gerade schon wieder zwei lesenswerte Links zum Thema entdeckt habe – diesmal quasi als FTD-Special.

Manager sind keine Unternehmer …
(Headline = Link)

… erzählten 500 Unternehmer der Unternehmensberatung Weissmann & Cie., bei denen ich auch schon artig um Übersendung der kompletten Studie gebeten haben. (schaun mer mal, ob was kommt.)

Spontan kann ich nur sagen: Ja, das deckt sich ohne Wenn und Aber mit meinen Erfahrungen. Zwar gibt es jede Menge angestellte Manager, die budgetmäßig ein deutlich größeres Rad drehen, als einige der mir bekannten Unternehmer. Wenn es aber um konkrete Entscheidungen geht, dann mangelt es diesen gelegentlich an der Befugnis Seitens der ebenfalls (bloß) angestellten Vorstände. Wohlgemerkt an der Befugnis, nicht an der Qualifikation! Weiterlesen

%d Bloggern gefällt das: