Posts Tagged ‘ Innovationsstudie ’

Innovationsmanager: Alles nur verkappte Ruhigstellungsbeauftragte?


Dass die Wirtschaft wirklich boomt merkt man nicht zuletzt daran, dass IT, Marketing und Innovationsmanagement wieder mit anständigen Budgets bedacht werden. Beim Thema Innovation scheinen die 2011er Etats sogar so opulent ausgefallen zu sein, dass Innovationsmanager allerorts, so mein subjektiver Eindruck, wie Pilze aus dem feuchten Waldboden schießen.

Aus Studie „Deutschland, ein Land der Innovatoren?”, Caption Seite 2

Eigentlich gut so, sollte man meinen. Denn schließlich sorgen Innovationsmanager ja im Zusammenspiel mit vielen anderen Unternehmensbereichen für Produkte und Services, die vom Kunden nicht einfach nur als neu empfunden werden, sondern die echte, nachhaltige Anbieterpräferenz beim Kunden erzeugen. Genau darum geht´s ja beim Innovieren – in Abgrenzung zu Wissenschaft und Forschung auf der einen und KVP und „betrüblichem” Vorschlagswesen auf der anderen Seite. Aber ist das wirklich so?

_

Weiterlesen

Werbung

Links 01/10: Heute alles über Luft – gepresste, dünne und heiße.


1. Luftpumpen-Espresso

Handpresso

Zugegeben: Begriffe wie etwa „wandern“, „skifahren“ oder gar  „spazierengehen“ verursachen bei mir eher Unbehagen denn Vorfreude auf Freiheit und Abenteuer. Doch für den unwahrscheinlichen aber nie auszuschließenden Fall eines durch Fremdeinwirkung (stumpfer Gegenstand oder so) verursachten Sinneswandels habe ich mir vorgenommen, auf jeden Fall dieses 476 Gramm schwere Espressomaschinchen nebst 50 ml heißem Wasser mitzunehmen. Denn wenn schon outdoor, dann doch bitte schön stilvoll mit 16 Bar auf der Pumpe und gediegenem Crema in der Tasse.

Ob man mit dem Teil auch Luftmatratzen aufpusten kann, steht da nicht. Weiterlesen

Endlich ohne Formular-Firlefanz: Die Innovations-Studie zum freien Download.


Wer bislang meine schon etwas ältere Studie „Deutschland, ein Land der Innovatoren?” lesen wollte, um mehr über das Hin- und Herschieben von Innovationsverantwortung und die sieben Gründe dafür zu erfahren, musste extra ein Formular ausfüllen – wenn auch nur ein sehr kleines ;-)

Diesen Unsinn habe ich jetzt endlich mal abgeschafft.
Interview und Studien-PDF gibt´s ab heute mit einem einzigen Klick auf die zwei Bilder.

brand eins-Interview

PDF der Studie

Kommentare und Fragen sind auch heute noch gerne gesehen.

Pferde-Lackierer oder Innovations-Katalysator: 
Können Agenturen Produkte besser machen?


Tja, wie bzw. wo steige ich jetzt an besten in das Thema ein? Beim letzten, mit leichten Abstrichen hörenswerten Werbeblogger Late Night Podcast zum Thema „Erfolgreiches New Business für Werbeagenturen”? Bei meiner Studie zur Innovations-Verantwortung

Caption_Innovationin großen Unternehmen vom letzten Jahr? Oder beim Statement des ehemaligen CEOs einer führenden Düsseldorfer Agentur, der mir sinngemäß sagte:

„Andreas, das Initiieren und Managen von Innovationsprozessen passt einfach nicht in den Agenturprozess – auch nicht, wenn die nötigen Erkenntnisse bereits verfügbar sind und sogar dann nicht, wenn wir wissen, dass wir damit einige Produkte und Dienstleistungen unserer Kunden nachhaltig besser machen könnten. Es passt halt nicht.”

Wer hat nicht schon mal eine hässliche Braut schön machen müssen?

Ich glaube jedem Werber und jeder Agentur ist es schon passiert, dass man eine Kampagne für ein Produkt (oder eine Dienstleistung) entwickelt hat, die bei näherer Betrachtung weniger taugte als versprochen bzw. weniger geboten hat als möglich wäre. So etwas geschieht ab und an. Und immer dann ist allerhöchste Agenturkunst gefragt:

  • Zuerst fokussieren Beratung und/oder Planning die Aufgabenstellung in einem Rebriefing so lange und so brillant, bis alle Beteiligten nur noch die eine, vergoldete Ecke sehen. Weiterlesen

Unterlassene Stetigkeit!


frankfurt_db„Es gibt keinen Konflikt zwischen kurz- und langfristig. Es gibt nur eine unterlassene Stetigkeit.“

Das ist die Executive-Summary des exzellenten Vortrages, den Peter Edelmann, Vorstand der VOITH AG und Vorsitzender der Geschäftsführung der Voith Turbo GmbH & Co. KG am 20.11.2008 in Frankfurt auf dem Best-Practice-Day der Deutschen Bahn AG gehalten hat.

Herr Edelmann referierte mit schwäbisch-gewitzter Gelassenheit über die wohl beste Innovations-Kultur, von der ich jemals gehört habe und bestätigte ganz nebenbei auch noch sämtliche Insight, die in der StudieDeutschland, ein Land der Innovatoren?“ aufgedeckt wurden — aber eben nicht theoretisch, sondern aus der knallharten Praxissicht eines 43.000-Mann-„Mittelständlers“ (herrlich!!! ;-))

Blöd nur, dass sich das DB-Funkmikro und der DB-Taschenrecorder nicht leiden konnten und sämtliche Vortragsmitschnitte der Deutschen Bahn unbrauchbar sind. Aber zumindest die Interviews mit uns Referenten kann man sich in folgendem Video anschauen. Weiterlesen

Deutschland, ein Land der Innovatoren?


Deutschland, ein Land der Innovatoren? Diese Frage beantwortet die gleichnamige Untersuchung, die ich von März bis Oktober 2007 bei insgesamt 208 Unternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitern in NRW durchgeführt habe – teilweise mit verblüffenden Ergebnissen.

So fühlen sich z. B. nur 29 % aller befragten Geschäftsleitungen (Vorstände oder Geschäftsführer sowie Leiter der Konzernentwicklung) selbst für das Thema Innovationen bzw. Innovations-Management zuständig. 25 % delegieren das Thema an die Marketingabteilung, von denen sich wiederum 33 % wünschen, Innovationen wären mehr Sache der Geschäftsleitung und weitere 33 % angeben, vor lauter Arbeit keine Zeit für (noch mehr) Innovationen zu haben.

Und fast jeder fünfte Vorstand / Geschäftsführer bzw. Leiter Konzernentwicklung sieht das Thema am liebsten in der HR-Abteilung – deren Top-Manager allerdings nur in 4 % aller Fälle der Auffassung sind, dass Innovations-Management überhaupt ein Geschäftsleitungsthema sei.

screenshot_1_studie.png

Zu quantifizieren war aber nur ein Ziel. Besonders spannend war es natürlich, die versteckten Hürden in den Köpfen der Manager zu ergründen. Interessiert haben mich vor allem die Insights, die erklären, warum immer die Anderen zuständig sind und welche psychologischen Barrieren der Lust am Neuen und der aktiven Übernahme von Innovations-Verantwortung tatsächlich im Wege stehen. Ideenmangel oder gar Faulheit gehören übrigens nicht dazu.

Kurzum: die Untersuchung liefert erstmals plausible Antworten, warum (laut brand eins 5/2007) der Anteil der kommerziell erfolgreichen Neuproduktideen in deutschen Firmen nur bei 6 % liegt.

____________________________________

Hier geht´s direkt zum freien Download der Studie: https://moeglichmacher.wordpress.com/2010/06/15/studie_frei/

%d Bloggern gefällt das: